Trauer & Tod: Abschied von einem geliebten Menschen
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist dies ein Abschied für immer – zumindest in diesem Leben. Tote können wir nicht wiederbringen. Daher kann die Trauer sehr stark sein. Doch geht jeder Mensch anders mit Trauer um. Ich verrate ihnen aber ein Geheimnis: Kein Mensch stirbt ganz, solange wir über ihn reden und an ihn denken. So ist er immer Teil von uns.
Trauertypen: Wir sind alle anders
Schon in meiner Familie gibt es sehr unterschiedliche Trauertypen. Vor einigen Jahren starb mein Vater. Zwei meiner Geschwister trauerten so sehr, dass es sogar körperliche Symptome gab. Sie reagierten mit Hautausschlägen. Ich war hingegen das andere Extrem. Mir sah man meine Trauer nicht an. Ich wirkte auf alle kühl und distanziert. Wir liebten alle unseren Vater. Doch für mich war sein Tod nur das Ende seines Leidens. Meine oben erwähnten Geschwister hingegen konnten im Tod unseres Vaters nichts gutes erkennen.
Auch in Ihrer Familie wir es unterschiedliche Umgänge mit Trauer geben. Bei jedem Menschen hält die Trauer unterschiedlich lange an. Während ich z.B. ohne Probleme meine Arbeit erledigen konnte, mich gut um die Trauernden während der Beerdigung kümmerte und sehr viel organisatorisches machte, war dies meinen anderen Familienmitgliedern alles nicht möglich.
Menschen in der Familie oder Freund*innen sterben
Je näher uns ein Mensch steht, desto stärker trifft uns die Trauer. Ich hatte mich schon lange mit dem unvermeidlichen, dem Tod / dem Sterben meines Vaters, abgefunden. Meine Geschwister waren leider nicht so weit.
Eltern zu verlieren ist einfacher, als die eigenen Kinder oder einen Liebesmenschen zu verlieren. Wir werden unser Leben lang darauf vorbereitet, dass alte Menschen irgendwann sterben. Wir erleben, wie unsere Grosseltern oder Urgrosseltern sterben und wie das Umfeld mit der Trauer umgeht. In unsere Kinder setzen wir das Vertrauen, dass diese ein schönes Leben haben werden, wenn wir nicht mehr sind. Unsere/n Liebesmensch/en – oft hoffen wir, vor ihnen zu sterben. Denn wir wissen, wie sehr wie den/die Liebesmenschen vermissen werden.
Wenn der Liebesmensch trauert
Und wenn unser Liebesmensch trauert, dann ist dies auch schwer für uns. Wir können die Gefühle unserer Liebensmenschen und Mitmenschen nur erahnen. Wir können nicht in deren Köpfe schauen und empfinden nicht genauso wie sie. Daher ist es wichtig, mit trauernden Menschen über die Traurigkeit zu sprechen. Auch kann es sehr schön sein, wenn man sich gegenseitig gemeinsame Erinnerungen an die/den Verstorbende*n erzählt. So hält man die Beziehung mit der verstorbenen Person und die Verbundenheit aufrecht. Auch hilft es dabei, den Schmerz des Vermissens erträglicher zu mache und nach und nach die Trauer abzubauen. Es mag nicht so aussehen, aber so funktionieren wir. Wir Menschen können nicht nur traurig sein. Wir haben auch in der Trauer andere Gefühle. Und durch gemeinsames Trauern, über Reden miteinander, werden diese Gefühle gestärkt und bringen uns aus der Trauer heraus.
Die Welt scheint zusammen zu brechen…
wenn unser Liebesmensch stirbt. Wir fühlen uns am Boden und zerschmettert. Denn mit dem Liebesmenschen geht ein Teil von uns. Die gemeinsame Geschichte ist nun nicht mehr veränderbar. Alles was man noch fragen und sagen wollte, bekommt keine Antwort mehr. Sehr gut ist es daher, wenn Freund*innen und die übrige Familie einen auffangen können. „Wir hatten doch noch so viel vor miteinander.“ Gemeinsam wird dies nicht mehr erlebt werden können. Aber vielleicht kann man den Menschen, der Gegangen ist, auch weiter im Herzen tragen? Wollte dieser, dass man nur noch traurig ist? Bestimmt nicht! Liebe kann über den Tod hinausgehen. Doch auch neue Liebe darf nach dem Tod entstehen. Wir dürfen uns freuen. Und wenn wir unsere Freude zeigen, können wir dem/der Verstorbenen ein Zeichen setzen. „Schau, du hast mich so weit gebracht. Danke, dir. Schade, dass du nicht mehr hier bist. Ich wünsche mir, ich könnte dir meine Freude nochmals zeigen.“
Im Andenken an meinem Vater, Holger Niggemann

Haben Sie Fragen zu Ihrer Beziehung, Liebe, Partnerschaft oder Sexualität? Gerne stehe ich Ihnen als Fachperson mit begleitenden Gesprächen zur Seite.
Holger Henning Seidel-Niggemann
Praxis für Beziehung, Liebe, Partnerschaft & Sexualität
+41 76 389 51 00 | praxis@holgerniggemann.ch
Schreibe einen Kommentar